PISA

Nivellierung der Ansprüche – Wie steht es um die Qualität der Bildung?

Hans Peter Klein entlarvt nach über vierzig Jahren Erfahrungen im deutschen und amerikanischen Bildungswesen die Absurditäten der Bildungsreformen seit PISA und Bologna und warnt vor deren Gefährdungspotential für den Bildungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland.

„Neue Lernkultur“ – Die Folgen der Entfachlichung des Unterrichts und der Lehrerausbildung

Forscher mahnen die Fachlichkeit im Unterricht und der Lehrerausbildung an

Die in den letzten 15 Jahren nach PISA und Bologna eingeführten Bildungsreformen hatten das Ziel, die Qualität des deutschen Bildungssystems nachhaltig zu sichern und seine Internationalisierung voranzutreiben. Bildungsstandards, Kompetenz- und Outputorientierung sollten dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Protagonisten dieser Entwicklung behaupten, die erreichte Bildungsexpansion sei in vielen Fällen sogar mit einer Steigerung der Qualität einhergegangen.

10 Jahre Frankfurter Einsprüche gegen die Ökonomisierung des Bildungswesens. Bilanz und Fortsetzung

Als die Frankfurter Einsprüche gegen die Ökonomisierung des Bildungswesens 2005 vorgetragen wurden, bildete sich zum ersten Mal eine breite Koalition der Kritiker gegen die seit Beginn der Jahrtausendwende mit der Agenda der OECD und PISA sowie der Verbetrieblichung der Bildungsanstalten massiv durchgesetzte Reform.

Glaubten die Reformer zu Beginn des Protestes noch, sie könnten die Kritiker als ewig Gestrige und Besitzstandwahrer ins Abseits stellen, so zeigte sich mit dem Missgestalten der Reform bald der Schaden, den die Ökonomisierung mit sich brachte: Niveausenkung, Entfachlichung, Entmutigung, Entfremdung, De-Humanisierung.

Bologna, PISA und die Folgen: Chaos in der Lehrerbildung

Seit den Beschlüssen von Bologna 1999 hat der danach benannte Bologna Prozess Einzug in das deutsche Bildungssystem gehalten. Anfangs auf starke Ablehnung stoßend haben mittlerweile die meisten Fachbereiche an den Hochschulen auf das gestufte System des Bachelors und Masters nach anlgo-amerikanischem Vorbild umgestellt.

Das Abitur reicht nicht mehr

Der Verlust der Studierfähigkeit als Folge der Kompetenzorientierung

In dem Artikel „Scheinkonflikte und offene Fragen“ von Heinz-Elmar Tenorth in den Bildungswelten äußert sich der Autor »er- staunt und irritiert« über die vehemente Kritik an den Folgen der von der Bildungspolitik und ihren Beratern in den letzten Jahren auf den Weg gebrachten neuen Bildungskonzepte: Bildungsstandards, outputorientiertes Vermessen von Schülerleistungen, Kerncurricula, Kompetenzorientierung, neue Lernkultur, Leistungsorientierung. Diese in der Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards beschlossenen Maßnahmen mit dem Ziel der Verbesserung von Schülerleistungen nach der PISA-Pleite von 2000 haben mittlerweile in nahezu alle Schulen der einzelnen Bundesländer Einzug gehalten.