Aktuelles

Turbo G8

Turbo G8 – „Allgemeinbildungsanspruch und eine humane Bildung wurden nahezu völlig aufgegeben“

An diesem Wochenende hat sich in Presse und sozialen Netzwerken in Hamburg die Debatte um die acht- oder neunjährige Schulzeit an den Gymnasien, G8 – G9, heftig zugespitzt. Auslöser ist eine Einladung zu einem Treffen der Hamburger G9 Befürworter durch die Elterninitiative „G9-Jetzt-HH“, die eine Wiedereinführung des G9 an Hamburgs Gymnasien mit Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 fordert.

Ehrenrunde und Notengebung weg, Problem gelöst? Warum Schüler sich messen wollen

Schüler müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Talente gefördert, ihnen Kompetenzen und Wissen nachhaltig vermittelt werden. Schüler wollen darauf vertrauen, dass ihre Leistung etwas zählt, dass ihre Schulabschlüsse vergleichbar sind und diese auch nach der Schulzeit etwas gelten. Ist es deshalb sinnvoll, die Notengebung abzuschaffen und die Klassenversetzung ohne Anforderungen zu garantieren?

Sackgassen der Bildungsreform

Politische Zwecke – Ökonomisches Kalkül – Pädagogischer Sinn

Die Tagung „Sackgassen der Bildungsreform. Politische Zwecke – Ökonomisches Kalkül – Pädagogischer Sinn“ soll Lehrer/innen und Studierenden sowie einer bildungspolitisch interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, sich mit Entwicklungen der aktuellen Bildungsreformen im deutschsprachigen Raum kritisch auseinanderzusetzen und diese mit renommierten Wissenschaftler/innen zu diskutieren.

Bologna, PISA und die Folgen: Chaos in der Lehrerbildung

Seit den Beschlüssen von Bologna 1999 hat der danach benannte Bologna Prozess Einzug in das deutsche Bildungssystem gehalten. Anfangs auf starke Ablehnung stoßend haben mittlerweile die meisten Fachbereiche an den Hochschulen auf das gestufte System des Bachelors und Masters nach anlgo-amerikanischem Vorbild umgestellt.

Nivellierung der Ansprüche – Die Folgen der Kompetenzorientierung

Der Vortrag spannt einen kritischen Bogen von der Ökonomisierung der Bildung bis hin zur Einführung von kompetenzorientierten Bildungsstandards und der quantitativen Vermessung von angeblichen Bildungsleistungen. Schwerpunkt bildet die den Schulen – in einigen Bundesländern auch die der Lehrerausbildung und zunehmend auch den Hochschulen – verordnete Kompetenzorientierung des Unterrichts und dessen konstruktivistische Gestaltung.