Termine

Lehrerbildung am Wendepunkt – Rückblick und Vorausschau

Vom Allmählichen Verschwinden der Fachinhalte aus der Fachdidaktik, der Lehrerbildung und dem Unterricht

Wie sollte das Verhältnis von Praxis und Theorie in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern aussehen? Wie erfolgreich wurde der Bologna-Prozess in Deutschland umgesetzt und wie passgenau sind Lehramtsausbildung und Schulsysteme aufeinander bezogen?

Die Zukunft der gymnasialen Bildung

Festrede zum 50-jährigen Bestehen des Martin von Coch Gymnasiums in Cochem. Neben den Grußworten von Vertretern des Schulträgers, der Schulbehörde, der Elternschaft und ehemaliger Schüler hören Sie einen Festvortrag von Prof. Dr. Hans-Peter Klein.

Prof. Klein, Direktor des Instituts für Didaktik der Biowissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt und Geschäftsführer der Gesellschaft für Wissen und Bildung spricht zu dem Thema „Die Zukunft der gymnasialen Bildung – eine kritische Analyse der derzeitigen Bildungsbewegungen“.

Bologna – quo vadis?

Mit der Einführung des Bachelor-Master-Systems hat eine starke Verschulung unseres Studienalltags eingesetzt. Pflichtmodule, Creditpoints, Regelstudienzeit – das sind die Schlagworte, die das Studienleben vieler Kommilitonen beherrschen. Zeit für außeruniversitäre Aktivitäten, ehrenamtliches Engagement oder interdisziplinäre Zusatzvorlesungen bleibt bei dem hohen Leistungspensum

Ehrenrunde und Notengebung weg, Problem gelöst? Warum Schüler sich messen wollen

Schüler müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Talente gefördert, ihnen Kompetenzen und Wissen nachhaltig vermittelt werden. Schüler wollen darauf vertrauen, dass ihre Leistung etwas zählt, dass ihre Schulabschlüsse vergleichbar sind und diese auch nach der Schulzeit etwas gelten. Ist es deshalb sinnvoll, die Notengebung abzuschaffen und die Klassenversetzung ohne Anforderungen zu garantieren?

Sackgassen der Bildungsreform

Politische Zwecke – Ökonomisches Kalkül – Pädagogischer Sinn

Die Tagung „Sackgassen der Bildungsreform. Politische Zwecke – Ökonomisches Kalkül – Pädagogischer Sinn“ soll Lehrer/innen und Studierenden sowie einer bildungspolitisch interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, sich mit Entwicklungen der aktuellen Bildungsreformen im deutschsprachigen Raum kritisch auseinanderzusetzen und diese mit renommierten Wissenschaftler/innen zu diskutieren.